Erziehungspartnerschaft

Mehr als nur ein Kind abgeben…

Um eine gelungene Bildungs- und Erziehungsarbeit mit den Kindern und deren Familien zu ermöglichen, ist eine gut strukturierte und verbindliche Zusammenarbeit mit den beteiligten Eltern unverzichtbar. Eltern sind neben den Kindern selbst Expert*innen für deren Einschätzung und Entwicklung. Unser Ziel ist daher, Eltern im Rahmen von Erziehungspartnerschaften in unseren Arbeitsprozess mit einzubeziehen.

Wir gestalten daher schon unsere Eingewöhnungsphase auf eine Art und Weise, die die Entstehung einer verbindlichen Partnerschaft zum Ziel hat. Unser alttägliches Miteinander bietet Räume, die den Austausch über den Tagesablauf der Kinder in unseren Tagesstätten ermöglichen und fördern. Im Rahmen von „Tür- und Angelgesprächen“, verbindlich vereinbarten Gesprächsterminen mit den Pädagog*innen, Elternsprechtagen und im Zusammenhang von Elternabenden und der Wahrnehmung von Mithilfe bieten wir Eltern Gelegenheit zum Austausch nicht nur zu ihren Kindern, sondern auch zu unserer inhaltlichen und organisatorischen Arbeit. In für Eltern relevanten Zusammenhängen bemühen wir uns um Transparenz in unserer Arbeit durch die Präsentation unserer Arbeitsinhalte in Form von verbindlichen Planungen und Dokumentationen, aber auch in Form von Elternbriefen, Fotos und Filmen, die wir im Rahmen von Ausstellungen und Elternabenden vorstellen.

Elterninformationsabende finden zum Thema Übergang Aufnahme, Eingewöhnung, Übergang Kleinkindgruppe/Kindergarten und Übergang Kindergarten/ Schule statt.

Ein- bis zweimal im Jahr bemühen wir uns um Zeiträume für Elternsprechtage, im Rahmen derer wir mit allen Eltern Entwicklungsgespräche über die Kinder führen möchten. Ziel dieser Gespräche ist der individuelle Austausch zu der derzeitigen Situation des Kindes in unserer Gruppe und in der Familie, ggfs. die Vorstellung des Portfolios des Kindes und die gemeinsame Diskussion von Zukunftsperspektiven für jedes einzelne Kind und dessen weiterem institutionellen Bildungsverlauf (z.B. Übergang von Kleinkindgruppe in den Kindergarten, Übergang in die Schule, etc.).