Über die Jahrzehnte hinweg haben sich bei uns einige pädagogische Schwerpunkte und sich jährlich wiederholende Themen herausgebildet, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.
Bewegung
Uns ist es wichtig, dass Kinder in Bewegung sind und in dieser digitalisierten und sehr bewegungsarmen Zeit lernen, wie gut es tut. So ist einer unserer Mitarbeitenden ein C-Lizenz-Trainer, der die Kinder immer und immer wieder bestärkt, sich sportlich zu zeigen und Freude an der Bewegung zu haben.
Außerdem kommen einmal pro Woche Werdertrainer zu uns, die mit den Kindern eine Ballschule in der Bewegungshalle abhalten.
Und obendrauf haben wir noch eine Kooperation mit der IBS (Fachschule für Sozialpädagogik), die wöchentlich eine ganz besondere Bewegungseinheit für uns gestaltet. Beim psychomotorischen Turnen kommen die Kinder durch Geschichten in Bewegung. Je nach Geschichte wird ein passender Aufbau der Turngeräte gestaltet, der es den Kindern ermöglicht, ganz in die Geschichten einzutauchen.
Waldtage
Einmal im Jahr finden unsere Waldtage statt. Alle Kinder unserer Häuser fahren drei Tage lang mit dem Reisebus morgens zum Naturfreundehaus Kimmerheide und kommen am späten Mittag wieder zurück. Dort genießen sie die Luft, die Bäume und die Erfahrungen, die man dort machen kann. Es wird zusammen geschmaust, gespielt und entdeckt ehe es wieder in die Stadt geht. Zeit im Wald reduziert nachweislich Stress und Anspannung, macht uns ausgeglichen, bewusster für unsere Natur und macht uns kreativer.
Spielzeugfreie Zeit
In dieser Zeit werden alle „vorgefertigten“ Spielzeuge für zwei Wochen weggeräumt und wir beschäftigen uns ausschließlich mit Alltags- und Naturmaterialien.
Hobbywoche
Unsere Hobbywoche findet jährlich statt. Wie der Name schon sagt, stehen verschiedene Hobbys im Fokus dieser Projektwoche. Die Kinder entscheiden täglich an welchem Hobby sie arbeiten möchten. So erarbeiten sich die Gruppen einen vielfältigen Überblick über Hobbys, die man so betreiben kann (Tanzen, Judo, Malen…).
Kunstatelier
Wir nutzen sehr gerne und oft unser feines Atelier. Hier wird gemalt, gezeichnet und sich künstlerisch ausgelebt. Außerdem haben wir eine Kunsttherapeutin bei uns, die gemeinsam mit den Kindern kreativ ist.
Buchkita
Mit dem Gütesiegel Buchkita werden Kindertagesstätten ausgezeichnet, die im Bereich der Leseförderung und der Lese- und Sprachentwicklung von Kindern aktiv sind. Die Kindertagesstätten stellen den Kindern entsprechende Angebote und Materialien bereit. In einer Buchkita nehmen die frühen kindlichen Erfahrungen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur einen zentralen Stellenwert ein.